Skip to content

Kalk

Gut zu wissen

Was ist Kalk im WC-Becken?

Besteht hauptsächlich aus Calciumcarbonat (CaCO₃)
Entsteht, wenn hartes, kalkhaltiges Wasser stehen bleibt oder verdunstet
Wird durch häufigen Wasserkontakt und hohe Temperaturen begünstigt

Auch sehr versteckt

Typische Stellen, an denen sich Kalk ablagert

Unter dem WC-Rand
Rund um den Wasserspiegel
Am Abfluss
In Spülrillen oder Düsen
Im Spülkasten (nicht sichtbar, aber oft stark betroffen)

Nicht nur unschön

Warum ist Kalk im WC ein Problem?

Sieht unhygienisch aus (weiß, grau oder gelblich verfärbt)
Verschlechtert die Spülleistung, weil sich Düsen und Zulaufrohr zusetzen
Bietet einen idealen Nährboden für Urinstein und Bakterien
Kann Oberflächen beschädigen, wenn er nicht entfernt wird

Weg damit

Wie entfernt man Kalk im WC?

Hausmittel

Essigessenz (einwirken lassen, am besten über Nacht)
Zitronensäurepulver (in warmem Wasser aufgelöst)

Spezialreiniger

WC-Kalklöser & Urinsteinlöser
Toiletten-Tabs z.B. Wunci WC-Tabs zum einwerfen (auch für Spülkasten, Siphon, und WC-Becken geeignet)
Putzstein oder Bimsstein (nur bei robuster Keramik – vorsichtig verwenden)

Was tun?

Vorbeugung von Kalkablagerungen

Regelmäßig reinigen (mindestens 1–2× pro Woche)
WC-Tabs oder Zitronensäure im Spülkasten, Siphon und im WC-Becken verwenden
Wasserhärte prüfen → ggf. Hauswasser-Entkalkungsanlage erwägen
Nachspülen, wenn Wasser längere Zeit steht