Skip to content

Urinstein

Gut zu wissen

Was genau ist Urinstein?

Entsteht, wenn sich Harnsäure aus dem Urin mit Kalk aus dem Wasser verbindet.
Die daraus entstehenden Harnsalze lagern sich ab und bilden feste Krusten.
Farbe: Gelb, orange, bräunlich
Konsistenz: Rau, porös, teils steinhart

Auch sehr versteckt

Typische Stellen im WC-Becken

Unter dem Toilettenrand
In den Spüllöchern und im Zulaufrohr
Im Abflussbereich / Siphon
An Stellen, wo Wasser steht oder wenig Strömung herrscht

Nicht nur unschön

Warum ist Urinstein ein Problem?

Bietet eine Haftfläche für Bakterien und Keime
Führt zu unangenehmen Gerüchen
Beeinträchtigt die Spülleistung
Ist mit normalem Reiniger oft nicht entfernbar

Weg damit

Wie wird man Urinstein wieder los?

Mit sauren Reinigern, z. B.: Spezielle Urinsteinlöser, Essigessenz oder Zitronensäure (bei leichteren Fällen), Wunci WC-Tabs
Mechanisch, z. B. mit Bimsstein

Was tun?

Tipp zur Vorbeugung

Regelmäßig reinigen, besonders unter dem Rand
Spülung prüfen (ausreichender Wasserdruck!)
Bei hartem Wasser evtl. Entkalkungsanlagen nutzen